Der Blog auf Blasmusik4u

Marschmusik – von der Militärparade auf die Volksfeste
veröffentlicht am 21.04.2023
Marschieren gehört für viele Musikvereine zum Alltagsgeschäft und Märsche zum Standardrepertoire. Mit Marschmusik begleiten die Musiker:innen häufig Festumzüge oder musizieren auf Volksfesten. Die Ursprünge der Marschmusik und deren Besonderheiten behandelt dieser Blogbeitrag.

Außergewöhnliche Blasinstrumente: Panflöte
veröffentlicht am 15.03.2023
Viele Menschen haben beim Gedanken an Blasinstrumente sofort die Trompete oder das Saxophon vor Augen. Es gibt aber eine sehr große Vielzahl an Blasinstrumenten. Unter dem Motto „Außergewöhnliche Blasinstrumente“ stellen wir dir immer wieder unbekannte oder besondere Blasinstrumente vor. Heute ist die Panflöte dran.

Musik ist keine Frage des Alters
veröffentlicht am 16.02.2023
Musik wirkt auf uns – schon ab der 16. Woche im Mutterleib. Sie gilt zudem als das emotional wirksamste künstlerische Medium, und das ein Leben lang. Diese Erkenntnis ist bereits ein guter Grund um mit dem Musizieren zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt du bist. Denn ein Musikinstrument zu spielen macht nicht nur Spaß, es hält auch jung!

Blasmusik hat viel Power
veröffentlicht am 18.01.2023
Musizieren ist Emotion pur! Musizieren ist Ausdruck von Lebenseinstellung, von Melancholie, von Rebellion und vielem mehr. Mit einem Musikinstrument können Geschichten ihren Anfang nehmen – zu jeder Zeit und überall.

Wir l(i)eben Inklusion!
veröffentlicht am 15.12.2022
Musizieren macht Freude. Noch mehr, wenn dies in der Gemeinschaft geschieht! Und das Schönste: Blasmusik ist offen für alle Menschen. Denn ganz unabhängig von Alter, Herkunft, (musikalischen) Fähigkeiten uvm. findet jede:r einen Platz in der Familie der Blasmusik.

Musizieren stärkt das Selbstvertrauen
veröffentlicht am 09.11.2022
Beim Musizieren braucht es Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen und es müssen viele Herausforderungen gemeistert werden – damit wächst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten.

Tipps für Anfänger:innen auf Blasinstrumenten
veröffentlicht am 25.10.2022
Ein Blasinstrument zu lernen macht einfach Spaß. Aber es erfordert auch Motivation, Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin, um voranzukommen und besser zu werden. Mit ein paar hilfreichen Tipps fällt dir das Musizieren auf einem Blasinstrument aber sofort leichter.

Blasmusik ist vielseitig
veröffentlicht am 29.09.2022
Die Vielseitigkeit ist das, was die Blasmusik so interessant für alle Altersschichten macht. Egal ob traditionelle Blasmusik, aktuelle Charts, Rock/Pop oder Klassik – (fast) alles ist möglich. Und das bereits von Anfang an!

Geschichte der Blasmusik
veröffentlicht am 11.08.2022
Die Blasmusik, die Blasorchester und deren Instrumente, wie wir sie kennen, sind mit ihrer erst mehrere Hundert Jahre andauernden Geschichte noch relativ jung. Vorläufer der Blasmusik reichen allerdings bis in die Antike zurück und sogar in der Steinzeit wurde schon auf Blasinstrumenten musiziert.

Musik ist eine Weltsprache
veröffentlicht am 19.07.2022
Die Sprache der Musik ist überall gleich – sie überwindet alle Barrieren und Hindernisse und wird von allen Menschen weltweit verstanden. Musik verbindet Kulturen und Menschen rund um den Globus.

Außergewöhnliche Blasinstrumente: Dudelsack
veröffentlicht am 15.06.2022
Viele Menschen haben beim Gedanken an Blasinstrumente sofort die Trompete oder das Saxophon vor Augen. Es gibt aber eine sehr große Vielzahl an Blasinstrumenten. Unter dem Motto „außergewöhnliche Blasinstrumente“ stellen wir dir immer wieder unbekannte oder besondere Blasinstrumente vor. Den Anfang macht der Dudelsack.

Motiviert üben mit Übehacks
veröffentlicht am 17.05.2022
Kannst du dich noch an die ersten Monate mit deinem Instrument erinnern? Alles war neu und aufregend! Es fiel dir wahrscheinlich ganz leicht regelmäßig zu üben, denn gerade zu Beginn sprühen wir vor Motivation und Begeisterung, oder? Aber es gibt natürlich auch Phasen, in denen es mit dem Üben und dem Instrument lernen nicht so leicht ist.

Musizieren trainiert das Gehirn
veröffentlicht am 06.04.2022
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Musizieren die neuronale Vernetzung von Gehirnregionen anregt, die für viele positive Eigenschaften zuständig sind: mehr Aufmerksamkeit, besseres Erinnerungsvermögen, mehr Kreativität, höhere Resilienz und bessere Lesefähigkeiten.

wim – wir musizieren: Ein Schlüssel zur Musik
veröffentlicht am 23.02.2022
Kinder sind fasziniert von besonderen Klängen und der Musik. Diese Begeisterung wird mithilfe von wim-Projekten bereits von Beginn der Grundschule an gestärkt. Im Mittelpunkt dabei stehen das aktive und gemeinsame Musizieren im Klassenverband und das Kennenlernen verschiedener Instrumente.

Die Blasmusik ist vor Ort
veröffentlicht am 05.01.2022
Das Erlernen eines Instrumentes und das gemeinsame Musizieren sind in der Blasmusik meist vor Ort möglich. Zudem prägt die Blasmusik mit ihren unterschiedlichen Facetten die örtliche Kulturlandschaft und trägt zum Miteinander unserer Gesellschaft maßgebend bei.

Gemeinsames Musizieren fördert die soziale Kompetenz
veröffentlicht am 24.11.2021
Das gemeinsame Musizieren bei Proben oder Konzerten fördert die soziale Kompetenz und die soziale Reflexionsfähigkeit. Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und einander Zuhören sind die Basis für das gemeinsame Musizieren.

Gemeinsames Musizieren baut Brücken
veröffentlicht am 13.10.2021
Das gemeinsame Musizieren bringt Menschen zusammen und lässt neue Freundschaften entstehen. Alter, Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung spielen keine Rolle – alle sind willkommen und Teil des Ganzen.

Die Bläserklasse – von der ersten Stunde an zusammen musizieren
veröffentlicht am 24.09.2021
In einer Bläserklasse gehen Kinder und / oder Erwachsene von Beginn an auf eine gemeinsame musikalische Entdeckungsreise, erschließen die Welt der Musik und kommen auch gemeinsam ans Ziel - und das alles in einer gleichgesinnten Gemeinschaft und von Anfang an in einem Orchester.

Jugendarbeit im Musikverein: Erlebe Unvergessliches
veröffentlicht am 10.09.2021, Gastbeitrag von Ronja Rohlik
Im Musikverein wird Jugendarbeit großgeschrieben. Neben musikalischen Erlebnissen wie Konzerten und Proben, gibt es in Musikvereinen häufig auch ein großes Angebot an außermusikalischen Aktivitäten. Dadurch lernst du die anderen Mitglieder in deinem Verein besser kennen und es entstehen wunderbare Freundschaften. Das beste daran: Diese Aktivitäten und Aktionen neben der Musik werden oft von jungen Musiker:innen aus den Vereinen selbst organisiert. Auch du kannst dich in der Jugendleitung eines Musikvereins engagieren oder selbst eine Jugendleitung gründen.

Blasmusik macht Spaß
veröffentlicht am 23.08.2021
Auch wenn nicht immer alles „rund“ läuft – ein Instrument zu erlernen und seine eigenen Fortschritte zu sehen, macht Spaß, motiviert und erweckt Lust auf mehr. Musizieren schafft einen positiven Ausgleich zum Alltagsstress und bietet nahezu alles, was eine erfüllende Freizeitbeschäftigung ausmacht.

Blasmusik ist ein lebenslanger Begleiter
veröffentlicht am 12.08.2021
Musizieren ist ein tolles Hobby – und das ein Leben lang. Blasmusik ist eine Leidenschaft und Lebenseinstellung, die sehr viele Menschen auf der Welt miteinander teilen und die auch DICH bestimmt nicht mehr loslassen wird, wenn du sie in deinem Leben willkommen heißt.

Musik nicht nur hören, sondern selbst machen
veröffentlicht am 28.07.2021
Wenn wir Musik hören, wird Dopamin ausgeschüttet und wir empfinden Freude. Diese Freude wird noch größer, wenn wir die Musik selbst machen – also ein Instrument spielen. Neben der Freude hat das Musizieren aus neurowissenschaftlicher Sicht aber noch viele weitere Vorteile.

Warum lieben wir Musik?
veröffentlicht am 28.07.2021
Das menschliche Gehirn ist evolutionsbedingt so gepolt, dass wir bei überlebenswichtigen Dingen, wie Essen oder Liebe, Freude empfinden. Musik ist nicht überlebensnotwendig. Trotzdem freuen wir uns, wenn wir Blasmusik hören und sind motiviert, selbst ein Instrument zu lernen. Aber warum ist das so?

Kondenswasser oder Speichel?
veröffentlicht am 15.07.2021
Als Gast bei einem Blasmusik-Konzert kannst du oft Folgendes beobachten: Die Blasmusiker:innen pusten regelmäßig ihr Instrument mit Luft durch und aus dem Instrument tropft Flüssigkeit auf den Boden oder in einen Behälter. Aber woraus besteht diese Flüssigkeit eigentlich?

Musizieren im Musikverein: Gemeinsam macht’s mehr Spaß!
veröffentlicht am 15.07.2021
Ein Blasinstrument zu spielen ist ein tolles Hobby. Aber wenn du dieses Hobby auch noch mit anderen Musikerinnen und Musikern gemeinsam ausführst und in einer großen Gemeinschaft musizierst, ist es durch fast nichts zu übertreffen! Diese Blasmusik-Gemeinschaft findest du im Musikverein in deiner Nähe, der dich mit offenen Armen willkommen heißt.

Jedes Kind ist musikalisch
veröffentlicht am 15.07.2021, Gastbeitrag von Kristin Thielemann
Kennst du das Gefühl, dass eine bestimmte Musik dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubert? Hast du schon einmal eine Gänsehaut beim Hören eines bestimmten Liedes bekommen, oder deine Lieblingsmusik Zuhause oder in deinem Auto so laut gedreht, dass du komplett von den Klängen durchflutet wurdest? Dann kennst du sicher die Glücksgefühle, die dadurch entstehen.