Außergewöhnliche Blasinstrumente: Panflöte

Viele Menschen haben beim Gedanken an Blasinstrumente sofort die Trompete oder das Saxophon vor Augen. Es gibt aber eine sehr große Vielzahl an Blasinstrumenten. Unter dem Motto „Außergewöhnliche Blasinstrumente“ stellen wir dir immer wieder unbekannte oder besondere Blasinstrumente vor. Heute ist die Panflöte dran. 

Eine Frau musiziert auf einer Panflöte vor einem Mikrofon
Christian Keßler - Pixabay.com
Die Panflöte ist ein ganz besonderes Blasinstrumente, das man heutzutage nur selten sieht und hört.

Die Panflöte sieht und hört man heutzutage nur selten. Sie ist aber ein sehr besonderes Blasinstrument mit einer langen Tradition, die bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht. Wie der besondere Klang einer Panflöte entsteht und zu welcher Instrumentengruppe sie gehört, liest du in diesem Blogbeitrag. 

Ein Holzblasinstrument mit langer Tradition 

Panflöten entstanden etwa ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. in vielen Regionen der Welt. Schon die alten Griechen, Etrusker und Römer spielten die Panflöte bei Festen, Banketten sowie religiösen Veranstaltungen. Der Name „Panflöte“ kommt vom griechischen Hirtengott „Pan“, der oft mit einem solchen Instrument dargestellt wird. Pan wollte laut einer Sage die Nymphe Syrinx zur Frau nehmen. Als diese ihn ablehnte, wurde sie von einer schützenden Gottheit in ein Schilfrohr verzaubert. Aus Kummer schnitt sich Pan aus diesem Schilfrohr eine Panflöte und musizierte darauf. 

Die Rohre der Panflöte bestehen typischerweise aus Bambus oder Schilfrohr. Andere Materialien sind Holz, Kunststoff, Metall und Elfenbein – sie werden allerdings deutlich seltener verwendet. Aufgrund der verwendeten Materialien und der Art der Tonerzeugung gehören Panflöten zu den Holzblasinstrumenten: Indem Luft auf die scharfe Kante der Rohre geblasen und von der Rohrkante zerschnitten wird, entsteht ein Ton. 

Besonderer Hingucker und schöner Klang 

Eine Panflöte besteht aus mehreren Rohren in unterschiedlichen Längen, die nebeneinander angeordnet sind. Die rumänische Flöte hat die Rohre in einer geschwungenen Form angeordnet, die fest miteinander verklebt sind. Im Gegensatz dazu sind die Panflöten aus den Anden normalerweise gerade angeordnet und miteinander verbunden. 

Mehrere Panflöten in verschiedenen Größen liegen nebeneinander.
ItotonboStudios - Pixabay.com
Panflöten mit gerader Bauform stammen aus den Anden. Dagegen sind die Rohre von rumänischen Panflöten gebogen nebeneinander angeordnet.

Die Rohre sind am unteren Ende geschlossen, was für den besonders weichen Klang der Flöte sorgt. Panflöten gibt es in verschiedenen Größen und Stimmungen. Je größer das Rohr ist, desto tiefer klingt der Ton. Gestimmt wird die Panflöte, indem Wachs, Korken oder Gummistopfen in die Rohre gegeben werden, um die Länge geringfügig zu verändern. Jede Pfeife ist auf einen Grundton gestimmt. Durch Überblasen, also Erhöhen des Atemdrucks und der Spannung der Lippen, können auch Obertöne erzeugt werden. Auch durch Kippen der Rohre und Änderung des Anblaswinkels kann die Tonhöhe verändert werden. 

Die Panflöte ist normalerweise nicht in Orchestern oder Musikvereinen zu finden. Allerdings kann sie als Solo-Instrument eingesetzt werden, wenn passende Stücke gespielt werden. Das ist auf jeden Fall ein Highlight im Konzert!