Was ist das Besondere an der Tuba?
Die Tuba gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und darin zur Gruppe der Bügelhörner. Tuben gibt es in verschiedenen Stimmungen (F, B, C, Es), die in unterschiedlichen Stilrichtungen vertreten sind. Im Musikverein wird die Tuba häufig als Begleitinstrument eingesetzt und bildet das Fundament eines Blasorchesters. Sie eignet sich aber auch sehr gut als Soloinstrument und ist immer häufiger in kreativen Besetzungen zu finden, denen sie den gewissen „Pepp“ verleiht.
Das Wort „Tuba“ war im Römischen Reich die Bezeichnung für ein Blasinstrument aus Messing oder Bronze – auch Fanfaren wurden damals als „Tuba“ bezeichnet. Die ersten Tuben, wie wir sie heute kennen, wurden um 1835 kurz nach der Erfindung der Ventiltechnik entwickelt. In diesem Jahr wurde auch die Basstuba mit fünf Ventilen patentiert.
Wie erzeugt man einen Ton auf der Tuba?
Der Ton auf der Tuba wird dadurch erzeugt, dass man die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt. Mit angespannten Lippen, die nur eine schmale Öffnung bilden, bläst man in das Instrument hinein. Durch die Zunge wird der Anfang des Tones vorgegeben. Durch Drücken der Ventile wird die Länge der Luftsäule in der Tuba verändert und dadurch verschiedene Töne erzeugt.
Ab wann kann man Tuba lernen?
Das Einstiegsalter für die Tuba liegt bei ca. 9 bis 11 Jahren. Da die Tuba ein ziemlich hohes Eigengewicht hat, sollten Kinder für das Erlernen der Tuba schon eine gewisse Körpergröße mitbringen. Es gibt mittlerweile gute Kinder-Tuben (zu denen man zusätzlich meistens noch einen Tuba-Ständer verwendet), aber auch diese haben eine gewisse Größe. Als Einstiegsalternative kann auf dem Euphonium begonnen und dann zur Tuba gewechselt werden.
Natürlich können auch Erwachsene noch mit dem Tuba Spielen beginnen.
Was kostet eine Tuba?
Die Kosten für eine Tuba variieren je nach Stimmung sehr stark. Gute Einstiegsinstrumente bekommt man ab ca. 2500 Euro. Oft gibt es aber auch gute Gebrauchtinstrumente, die um ein Vielfaches günstiger sind. Auch Leihinstrumente werden für den Einstieg häufig angeboten.