Was ist das Besondere am Saxophon?
Das Saxophon gehört aufgrund der Anblastechnik mit einem Rohrblatt zur Familie der Holzblasinstrumente, obwohl es aus Messing gebaut wird. Es gibt Saxophone in verschiedenen Stimmungen und Größen. Am häufigsten sind das Alt- oder Tenorsaxophon zu finden. Im Musikverein wird das Saxophon oft als Solo- oder Melodieinstrument eingesetzt. In der traditionellen Blasmusik ist es weniger zu finden, dafür aber im Swing und der Filmmusik sehr beliebt.
Das Saxophon hat seinen Namen von seinem Erfinder Adolphe Sax. Der bekannte Instrumentenbauer hat von 1841 bis 1843 die ersten Saxophone entwickelt und sie einige Jahre später zum Patent angemeldet. Das Saxophon war nach seiner Erfindung zwar auch in symphonischen Werken zu hören, konnte sich im Symphonieorchester allerdings nicht durchsetzen. Umso beliebter war das Saxophon als Soloinstrument im Swing und Jazz.
Wie erzeugt man einen Ton auf dem Saxophon?
Der Ton auf dem Saxophon wird mithilfe des Blättchens erzeugt. Das Blättchen wird am Mundstück befestigt. Indem das Mundstück mit den Lippen umschlossen und Luft hineingeblasen wird, schwingt das Blättchen. Durch diese Schwingung bildet sich der Ton.
Mithilfe der Klappen wird die Länge der Luftsäule im Saxophon verändert und es entstehen verschiedene Tonhöhen. Weiter unten findest du eine Grifftabelle, Notenmaterial und Pflegetipps für das Saxophon als PDF-Datei zum Download.
Ab wann kann man Saxophon lernen?
Das Einstiegsalter auf dem Saxophon liegt bei ca. 9 bis 10 Jahren. Der Wechsel der Schneidezähne sollte schon abgeschlossen sein. Natürlich können auch Erwachsene noch mit dem Saxophon Spielen beginnen.
Was kostet ein Saxophon?
Gute Einstiegsinstrumente bekommt man ab ca. 900 Euro.