• Ein Mensch in Tracht spielt Fanfare.
    NBMB

    Fanfare:

    Das Instrument der Hoheiten und Ritter

 

Fanfare lernen

Was ist das Besondere an der Fanfare? 

Die Fanfare ist ein Blechblasinstrument. Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen und Größen. Am häufigsten wird die Fanfare in Es gespielt. Aufgrund des Tonumfangs zählen die Fanfaren zur Gruppe der „Hohen Blechblasinstrumente“. Die Fanfare ist am häufigsten in Spielmanns- oder Fanfarenzügen zu finden. Sie wird hauptsächlich für Signale oder Akzente eingesetzt und kommt besonders bei Märschen gerne zum Einsatz. In modernen Kompositionen wird die Fanfare mit ihrem charakteristischen Klang jedoch vielfältig eingesetzt.

Die Fanfare hatte im Laufe der Geschichte schon immer einen hohen Stellenwert. Im Mittelalter wurden beispielsweise Könige und Königinnen immer mit Fanfarensignalen angekündigt und begrüßt. Aus der Fanfare entwickelte sich später die Trompete. Allerdings ist die Fanfare auch heute noch ein vor allem in der Spielleutemusik beliebtes Instrument und verleiht der Musik einen ganz besonderen Charakter.

Wie erzeugt man einen Ton auf der Fanfare? 

Der Ton auf der Fanfare wird dadurch erzeugt, dass man die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt. Mit angespannten Lippen, die nur eine schmale Öffnung bilden, bläst man in das Instrument hinein. Durch die Zunge wird der Anfang des Tones vorgegeben. 

Auf der Fanfare können durch Veränderung der Luftgeschwindigkeit verschiedene Töne gespielt werden – die sogenannten Naturtöne

Ab wann kann man Fanfare lernen? 

Das Einstiegsalter auf der Fanfare liegt bei ca. 7 bis 8 Jahren. Es gibt auch leichtere und kleinere Modelle für Kinder. Natürlich können auch Erwachsene noch mit dem Fanfare Spielen beginnen.

Was kostet eine Fanfare? 

Gute Einstiegsinstrumente bekommt man ab ca. 150 Euro

Die Fanfare

Ein Musikinstrument ist doch nicht größer als ich… Oder etwa doch? Finde es heraus.

Finde deinen Fanfaren-Unterricht