Mundstück
Das Mundstück hat einen wichtigen Einfluss auf die Klangfarbe einer Klarinette. Dieses besteht aus drei verschiedenen Teilen: dem Blatt, der Blattschraube und dem eigentlichen Mundstück. Es gibt verschiedene Bauformen des Mundstücks und unterschiedliche Größen der sogenannten Bahnöffnung. Die Bahnöffnung ist eine abfallende Bahn, die zur Mundstück-Spitze führt. Sie sorgt dafür, dass kein schnarrendes Geräusch entsteht durch das Schwingen des Blatts.
Kopfstück
Das Kopfstück (Birne) liegt zwischen dem Mundstück und dem Oberstück. Es ist für die Justierung der Tonhöhe zuständig. Es gibt Kopfstücke in verschiedenen Lagen. Ein kürzeres Kopfstück bewirkt zum Beispiel, dass der Ton höher wird, und ein längeres bewirkt einen tieferen Ton.
Oberstück
Das Oberstück wird mit der linken Hand bedient. Auf dem Oberstück befinden sich mehrere Tonlöcher und Klappen, die die Töne auf der Klarinette erzeugen. Es ist wichtig, dass beim Zusammenbauen die Teile nicht verkanten und genau zusammenpassen. Dabei sollte nicht zu viel Kraft aufgewendet werden.
Unterstück
Das Unterstück wird mit der rechten Hand bedient und hat zudem auf der Rückseite einen Daumenhalter. Beim Ober- sowie Unterstück ist zu beachten, dass die Klarinette nie auf den Klappen abgelegt werden sollte. Diese können sich schnell verbiegen oder beschädigt werden, was dazu führt, dass sich die Tonlöcher nicht mehr exakt verschließen. Für das Abstellen sollte immer ein Klarinetten-Ständer genutzt werden.
Schalltrichter
Das unterste Teil einer Klarinette ist der Schalltrichter. Dieser hat bei manchen Modellen eine weitere Klappe, die bei der Verbesserung des tiefen Es hilft. Der Schalltrichter ist wichtig für die Erzeugung von tieferen Tönen. Aufgrund seiner Form ist der Schalltrichter anfällig für Beschädigungen oder Risse.