• Drei Menschen spielen Klarinette, man sieht hauptsächlich deren Hände.
    NBBJ / NBMB

    Klarinette:

    Die schwarze Königin unter den Instrumenten

 

Klarinette lernen

Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen und Größen. Am häufigsten wird die Klarinette in B gespielt. Es gibt aber auch eine kleinere Klarinette in Es, die höher klingt, oder die tief klingende Bass-Klarinette. Die Klarinette zählt aufgrund ihres Tonumfanges im Orchester zur Gruppe der „Hohen Holzblasinstrumente“. Im Musikverein wird die Klarinette wegen ihres großen Tonumfangs vielseitig eingesetzt: als Solo-Instrument, für Melodien oder als weicher Klangteppich in der Begleitung. Die Klarinette ist sehr vielfältig und daher in fast allen Blasmusik-Genres zu finden. 

Was ist die Geschichte der Klarinette?

Die Klarinette hat ihre Wurzeln im alten Ägypten und in der Antike. Dort wurden Flöten aus Schilfrohr verwendet, die keine Klappen, sondern Grifflöcher hatten. Die Erfindung der modernen Klarinette, so wie wir sie heute mit Klappen kennen, kommt jedoch von dem Nürnberger Instrumentenbauer Johannes Christoph Denner, der das Chalumeau weiterentwickelte. Das Chalumeau war ein Hirteninstrument, das einer Blockflöte ähnelte. Mit diesem Instrument konnte man aber nur das untere Register der heutigen Klarinette spielen. Deshalb hatte Denner versucht, den Tonumfang des Chalumeaus zu erweitern. Daraus entwickelte sich die heute bekannte Klarinette. 

Sehr nahe Aufnahme einer Klarinette.
NBMB / NBBJ

Aus welchen Teilen besteht eine Klarinette?

Eine Klarinette hat 5 Hauptbestandteile: das Mundstück (auch Schnabel genannt), das Kopfstück (Birne genannt), das zylindrische Oberstück, das Unterstück und den Schalltrichter. Der Hauptteil einer Klarinette besteht aus Grenadillholz. Daraus besteht übrigens auch die Oboe, mit der die Klarinette häufig verwechselt wird. Eine Ausnahme bildet das Griffsystem, das aus versilbertem Messing besteht und das Mundstück, das meistens aus Kunststoff gefertigt wird. 

Damit die Klarinette leichter transportiert und gesäubert werden kann, besteht sie aus Einzelteilen, die zusammengesteckt werden können. Deswegen ist es vor allem für Anfänger:innen wichtig zu verstehen, was die einzelnen Teile der Klarinette sind und wie diese zusammengebaut werden, um das Instrument spielen zu können. 

Mundstück

Das Mundstück hat einen wichtigen Einfluss auf die Klangfarbe einer Klarinette. Dieses besteht aus drei verschiedenen Teilen: dem Blatt, der Blattschraube und dem eigentlichen Mundstück. Es gibt verschiedene Bauformen des Mundstücks und unterschiedliche Größen der sogenannten Bahnöffnung. Die Bahnöffnung ist eine abfallende Bahn, die zur Mundstück-Spitze führt. Sie sorgt dafür, dass kein schnarrendes Geräusch entsteht durch das Schwingen des Blatts.

Kopfstück

Das Kopfstück (Birne) liegt zwischen dem Mundstück und dem Oberstück. Es ist für die Justierung der Tonhöhe zuständig. Es gibt Kopfstücke in verschiedenen Lagen. Ein kürzeres Kopfstück bewirkt zum Beispiel, dass der Ton höher wird, und ein längeres bewirkt einen tieferen Ton. 

Mundstück von einer Klarinette
NBMB / NBBJ
Mundstück einer Klarinette
Klappen von einer Klarinette
NBMB / NBBJ
Klappen einer Klarinette

Oberstück

Das Oberstück wird mit der linken Hand bedient. Auf dem Oberstück befinden sich mehrere Tonlöcher und Klappen, die die Töne auf der Klarinette erzeugen. Es ist wichtig, dass beim Zusammenbauen die Teile nicht verkanten und genau zusammenpassen. Dabei sollte nicht zu viel Kraft aufgewendet werden.

Unterstück

Das Unterstück wird mit der rechten Hand bedient und hat zudem auf der Rückseite einen Daumenhalter. Beim Ober- sowie Unterstück ist zu beachten, dass die Klarinette nie auf den Klappen abgelegt werden sollte. Diese können sich schnell verbiegen oder beschädigt werden, was dazu führt, dass sich die Tonlöcher nicht mehr exakt verschließen. Für das Abstellen sollte immer ein Klarinetten-Ständer genutzt werden.

Schalltrichter

Das unterste Teil einer Klarinette ist der Schalltrichter. Dieser hat bei manchen Modellen eine weitere Klappe, die bei der Verbesserung des tiefen Es hilft. Der Schalltrichter ist wichtig für die Erzeugung von tieferen Tönen. Aufgrund seiner Form ist der Schalltrichter anfällig für Beschädigungen oder Risse. 

Wie pflege ich eine Klarinette?

Nach jedem Spielen sollte die Feuchtigkeit mit einem Wischer aus dem Instrument befördert werden. Die Feuchtigkeit kann sonst auf Dauer das Material beschädigen. Zudem sollte das Holz alle 3 Monate mit speziellem Holzöl eingerieben werden. Das Öl schützt das Holz vor zu viel Feuchtigkeit und verhindert Risse. Für die Klappenmechanik kann man Feinmechanik-Öl auf die Gelenke und Achsen geben, damit diese problemlos gespielt werden können. Weitere Tipps zur Reinigung und Pflege der Klarinette findest du weiter unten als PDF-Datei zum Download. 

Ein Mensch putzt den unteren Teil einer Klarinette mit einem Tuch.
NBMB / NBBJ

Wie erzeuge ich einen Ton auf der Klarinette? 

Der Ton auf der Klarinette wird mithilfe des Blättchens erzeugt. Das Blättchen wird am Mundstück befestigt. Indem das Mundstück mit den Lippen umschlossen und Luft hineingeblasen wird, schwingt das Blättchen. Durch diese Schwingung bildet sich der Ton. 

Mithilfe der Klappen wird die Länge der Luftsäule in der Klarinette verändert und es entstehen verschiedene Tonhöhen. Weiter unten findest du eine Grifftabelle und Notenmaterial für die Klarinette als PDF-Datei zum Download, das dir beim Üben hilft.

Nahaufnahme eines Menschen, der Klarinette spielt.
NBMB / NBBJ
Hier siehst du eine Klarinette mit Böhmsystem.

Wie kann ich Klarinette spielen lernen?

Im Unterrichts-Finder von Blasmusik4u kannst du über 2000 bayerische Musikvereine durchsuchen. Gib dazu deine Postleitzahl und das Instrument an, das du lernen möchtest. So werden dir Musikvereine aus deiner Nähe angezeigt und du kannst den passenden Verein für dich wählen. 

Ab wann kann ich Klarinette lernen? 

Das Einstiegsalter auf der Klarinette liegt bei ca. 6 bis 7 Jahren. Grundsätzlich sollten bei einem Kind beide oberen Schneidezähne bereits ausgebildet sein. Wenn an dieser Stelle eine Zahnlücke vorhanden ist, ist ein Spielen voraussichtlich nicht möglich. 

Für Kinder gibt es auch „Kinder-Klarinetten“. Bei diesen Instrumenten sind die Bohrungen enger, damit ein leichteres Greifen auch mit kleineren Händen möglich ist. Natürlich können auch Erwachsene noch mit dem Klarinette-Spielen beginnen. 

Was kostet eine (gebrauchte) Klarinette? 

Gute Einstiegsinstrumente bekommt man ab ca. 800 Euro. Es gibt auch günstigere Kunststoffmodelle für ca. 450 Euro oder gebrauchte Instrumente. 

Auch das langfristige Mieten eines Instrumentes ist bei vielen Instrumentenhändler:innen möglich. Man kann das Instrument innerhalb der Laufzeit wieder zurückgeben, falls das Kind das Interesse an der Klarinette verloren hat. Am besten lässt du dich im Fachhandel für Musikinstrumente zu den Preisen für eine gute Einstiegsklarinette beraten. 

Die Klarinette

Mit einem Stück Holz kann man doch keine Musik machen… Oder etwa doch? Finde es gemeinsam mit Greta heraus.

Finde deinen Klarinetten-Unterricht