• Eine Frau spielt Oboe, man sieht hauptsächlich die Hände.
    Damir – stock.adobe.com

    Oboe:

    Das Instrument aus ganz edlem Holz

 

Oboe lernen

Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, das aufgrund seines Tonumfangs im Orchester zu den „Hohen Holzblasinstrumenten“ gehört. Der Name der Oboe stammt aus dem Französischen und bedeutet „hohes“ oder „lautes Holz“. Dieser Begriff beschreibt sehr gut den durchdringenden (lauten) Klang der Oboe. Sie gibt im Orchester den Ton an – und alle anderen Instrumente müssen sich nach ihr richten. 

Im Musikverein wird die Oboe für Solos oder als Melodieinstrument verwendet. In der traditionellen Blasmusik ist sie eher selten zu finden. Wenn du Oboe lernen möchtest, solltest du wissen, dass du dich für ein anspruchsvolles Instrument entschieden hast. Eine gute Atemtechnik und eine Lehrperson helfen dir dabei, das Spiel auf der Oboe zu meistern. Lies hier, wie du dieses besondere Musikinstrument erlernen kannst!

Was ist die Geschichte der Oboe?

Oboen-ähnliche Instrumente gibt es schon seit der Antike. Die frühesten Abbildungen stammen aus dem Römischen Reich und dem Alten Griechenland. Das erste richtige Modell wurde Mitte des 17. Jahrhunderts im Barock entwickelt und stammt vom Dudelsack ab! Anfangs hatte die Barockoboe nur wenige Grifflöcher und Klappen. Im 19. Jahrhundert wurden dann weitere hinzugefügt, sodass alle Töne gespielt werden konnten.

Seit der Barockzeit ist die Oboe bei allen großen Komponisten beliebt. Sie hat einen vollen, starken Klang, der sich gut von den anderen Holzblasinstrumenten unterscheiden lässt. Außerdem sagt man, dass die Oboe zusammen mit der Flöte und Klarinette der menschlichen Stimme am ähnlichsten ist. Neben der klassischen Konzertmusik wird sie auch im Pop, Rock und Jazz eingesetzt – und natürlich in der symphonischen Blasmusik.

Detailaufnahme einer Oboe
NBMB / NBBJ
Links siehst du eine Klarinette, rechts eine Oboe. Fallen dir die Unterschiede auf?
Bundesakademie Trossingen / taktiker Werbeagentur GmbH

Die Oboe und ihre Verwandten

Viele Holzblasinstrumente sind miteinander verwandt. Gemeinsamkeiten hat die Oboe z.B. mit der Flöte und Klarinette. Die Klarinette ist ein besonders ähnliches Instrument. Viele Musikschüler:innen fragen sich, ob sie lieber Oboe oder Klarinette lernen sollen. Rein optisch kann man die beiden Instrumente nur schwer unterscheiden.

Im Vergleich zeigt sich aber, dass der Luftkanal bei der Oboe kegelförmig und bei der Klarinette zylindrisch verläuft. Deshalb klingt die Klarinette eher weich und die Oboe hell bis scharf. Außerdem werden für die beiden Instrumente verschiedene Blättchen benutzt. Am besten probierst du beide Instrumente aus, bevor du dich entscheidest!

Aus welchen Teilen besteht eine Oboe?

Das Musikinstrument Oboe besteht aus drei Einzelteilen: Oberstück, Mittelstück und Fußstück. Vor dem Üben baust du dein Instrument zusammen und nach dem Üben wieder auseinander. Achte dabei auf kontrollierte, leichte Drehbewegungen, damit du die Teile deiner Oboe nicht beschädigst. Mit einem Pflegetuch kannst du das Instrument von Spucketröpfchen und Kondenswasser reinigen. Weitere Pflegetipps findest du unten als PDF zum Download.

Ein Mensch putzt den mittleren Teil einer Oboe mit einem Buch.
NBMB / NBBJ
Links siehst du eine Klarinette, rechts eine Oboe. Fallen dir die Unterschiede auf?
NBMB / NBBJ

Oberstück

Durch das Oberstück bläst du Luft in dein Musikinstrument. Hier befindet sich das Mundstück der Oboe. Im Mundstück sitzt das Doppelrohrblatt, das für die Tonerzeugung zuständig ist und von deinen Lippen beim Spielen umschlossen wird. Es wird vor dem Anblasen angefeuchtet und dann in Schwingung versetzt. Oboist:innen bezeichnen das Mundstück meist einfach als „Rohr“. 

Beim Lernen der Oboe ist es für Anfänger:innen wichtig, zuerst die Atemtechnik mit Ansatzübungen zu trainieren. Das geht auch ohne Musikinstrument! Am besten übst du anfangs nur mit dem Mundstück deiner Oboe. So lernst du, kontrolliert auszuatmen und saubere Töne zu erzeugen. 

Mittelstück

Am Mittelstück der Oboe befinden sich die Klappen für die Tonerzeugung. Die linke Hand ist für die oberen Klappen zuständig und die rechte Hand für die unteren. Durch das Betätigen verschließt du die Grifflöcher und veränderst die Tonhöhe.

Für den Instrumentenkörper werden besonders harte Hölzer verwendet, z.B. Grenadill- oder Ebenholz. Warum? Durch die komplizierte Mechanik müssen viele Bohrungen am Instrumentenkörper vorgenommen werden. Aus diesem Grund werden für die Bauteile der Oboe nur besonders robuste Holzarten verwendet. 

Fußstück

Das Fußstück ist leicht geweitet und wird auch „Becher“ genannt. Es verstärkt den Ton, der im Blasinstrument gebildet wird.

Klappen von einer Oboe
NBMB / NBBJ
Mundstück einer Oboe
NBMB / NBBJ

Wie erzeuge ich einen Ton auf der Oboe?

Wegen der Tonerzeugung zählt die Oboe zu den Doppelrohrblattinstrumenten. Das Doppelrohrblatt befindet sich im Mundstück und besteht aus zwei eng aufeinanderliegenden Holzblättern, die vor dem Spielen eingeweicht werden. Das Hineinblasen von schneller Luft bewirkt, dass das Doppelrohrblatt in Schwingung versetzt wird. So entsteht der Ton.

Mithilfe der Klappen wird die Länge der Luftsäule im Instrument verändert. Dadurch kannst du verschiedene Tonhöhen spielen. Weiter unten findest du Notenmaterial und eine Grifftabelle für die Oboe (Vollautomatik). 

Wie kann ich Oboe spielen lernen?

Das Erlernen der Oboe kann für Anfänger:innen eine Herausforderung sein. Gerade am Anfang ist es wichtig, dass deine Atmung und Grifftechnik von einer erfahrenen Lehrkraft überprüft werden. Ein Musikverein ist dafür der richtige Ort.

Im Unterrichts-Finder von Blasmusik4u kannst du über 2000 bayerische Musikvereine durchsuchen. Dazu gibst du einfach deine Postleitzahl und das Instrument an, das du lernen möchtest. 

Mit dem Unterrichts-Finder findest du Musikvereine, die Oboenunterricht in der Nähe deines Wohnortes anbieten. Die meisten Blasmusikvereine organisieren spezielle Kurse für Anfänger:innen. Hier lernst du von erfahrenen Oboenlehrer:innen und darfst von Anfang an in Bläserklassen spielen. Das ist etwas ganz Besonderes! Wenn du genug Erfahrung gesammelt hast, kannst du einem Ensemble oder einem Orchester beitreten und für spannende Auftritte proben. Es ist übrigens egal, ob du Oboe als Kind oder Erwachsene:r lernen möchtest. Mit der richtigen Lehrkraft ist alles möglich!

Ab wann kann ich Oboe spielen lernen?

Das Einstiegsalter liegt bei ca. 6 bis 7 Jahren. Für Kinder gibt es spezielle Modelle. Ein Umstieg auf die Oboe mit normaler Mechanik ist ab etwa 10 bis 11 Jahren möglich.

Kann man auch noch mit 50 Oboe lernen? Natürlich! Zum Glück kennt Musik keine Altersgrenze. Wenn du bereit bist, regelmäßig zu üben, wirst du bald deine ersten Erfolge verzeichnen. Auch Erwachsene und Senior:innen sind in den Musikvereinen immer herzlich willkommen und können jederzeit mit dem Oboenunterricht beginnen. Informiere dich einfach im Unterrichts-Finder!

Wie viel kostet eine (gebrauchte) Oboe?

Wegen ihrer komplizierten Mechanik und den wertvollen Materialien ist die Oboe eines der teuersten Musikinstrumente der Welt. Ein Profi-Instrument kann mehrere tausend bis zehntausend Euro kosten. Zum Glück gibt es auch deutlich günstigere Modelle. Eine Oboe für Anfänger:innen bekommt man ab einem Preis von ca. 1500 Euro. Die Kosten variieren nach Material, Größe und Hersteller. Am besten lässt du dich in einer professionellen Instrumentenwerkstatt oder im Fachhandel beraten.

Wenn du dir unsicher bist, ob du dich für das richtige Instrument entschieden hast, kannst du auch eine gebrauchte Oboe kaufen. In einem Musikverein hast du außerdem die Möglichkeit, die Mitglieder nach Leihinstrumenten zu fragen. 

Eine Oboe ist auseinandergebaut und liegt in einem Instrumentenkoffer, der mit rotem Samt ausgekleidet ist.
NBMB / NBBJ

Finde deinen Oboen-Unterricht