Flügelhorn lernen
Das Flügelhorn ist ein Blechblasinstrument und eng mit der Trompete verwandt. Deshalb wird es manchmal auch als Flügeltrompete bezeichnet. Im Orchester gehört das Flügelhorn zur Gruppe der „Hohen Blechblasinstrumente“. Wegen seines warmen, vollen Klangs ist es für die melodieführende Stimme zuständig.
Flügelhorn oder Trompete?
Flügelhorn und Trompete haben viele Gemeinsamkeiten: Dazu gehören z.B. das Aussehen und der Tonumfang. Viele Menschen können die beiden Instrumente deshalb gar nicht so einfach unterscheiden. Mit den folgenden Tipps wirst du zum Blasmusik-Profi und erkennst die Unterschiede der beiden Instrumente.
Klang
Der Klang der Trompete lässt sich am besten so beschreiben: scharf – hell – klar. Das Flügelhorn dagegen klingt: weich – dunkel – warm. Wegen ihres scharfen Klangs wird die Trompete vor allem für Signale und Akzente eingesetzt. Das Flügelhorn eignet sich besser für Melodien und das Harmonieren mit anderen Instrumenten. Flügelhörner können einen sehr emotionalen Klang erzeugen und Menschen in Rührung versetzen.
Form
Die klanglichen Unterschiede von Trompete und Flügelhorn kommen zustande, weil die Instrumentenkörper verschieden geformt sind. Die Trompete ist enger und schmaler gebaut. Ihr Rohr ist zu zwei Dritteln zylindrisch und zu einem Drittel konisch (kegelförmig). Der Rohrdurchmesser steigt nur geringfügig an und weitet sich erst am Ende.
Beim Flügelhorn ist es genau umgekehrt: Es ist nur zu einem Drittel zylindrisch und zu zwei Dritteln konisch. Der Durchmesser der Rohres steigt schnell und relativ stark an. In der Fachsprache sagt man: Die Trompete gehört zu den engmensurierten und das Flügelhorn zu den weitmensurierten Instrumenten. Genau zwischen Trompete und Flügelhorn liegt übrigens das Kornett. Es ist zu gleichen Teilen konisch und zylindrisch.
Schwierigkeitsniveau
Durch die besondere Form des Mundstücks lassen sich auf dem Flügelhorn leichter Töne erzeugen als auf der Trompete. Allerdings brauchst du einen größeren Lufteinsatz, um das Flügelhorn zu spielen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die richtige Atemtechnik zu erlernen und regelmäßig zu üben. Ob sich das Flügelhorn schwerer oder leichter als die Trompete spielen lässt, ist Ansichtssache. Am besten probierst du dich aus und gibst beiden Instrumenten eine Chance!
Was ist die Geschichte des Flügelhorns?
Sowohl Trompete als auch Flügelhorn wurden ursprünglich als Signalinstrument ohne Ventile verwendet (Fanfare). Der Name „Flügelhorn“ geht auf das 18. Jahrhundert zurück und kommt aus der Jagd. Während der Jagd hatte der „Flügelmeister“ die Aufgabe, mit einem Blasinstrument die unterschiedlichen Abteilungen der Jagdgesellschaft („Flügel“) zu koordinieren. Der zweite Einsatzbereich für das Flügelhorn war das Militär. Hier wurde es z.B. dafür eingesetzt, um das Signal zum Angriff oder Rückzug zu geben.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Flügelhörner mit Ventilen. Von da an wurden sie für das Spiel in Orchestern und Ensembles verwendet. Heute findet man das Flügelhorn vor allem in der klassischen Blasmusik, aber auch in Big Bands und im Jazz.
Aus welchen Teilen besteht ein Flügelhorn?
Mundstück
Durch das Mundstück wird Luft in das Instrument geblasen. Das Mundstück des Flügelhorns hat einen tiefen Kessel (Bechermundstück). Dieser ist für den warmen Klang des Flügelhorns zuständig, benötigt aber auch eine kontrollierte Atemtechnik, um saubere Töne zu erzeugen. Das Mundstück für ein Flügelrohr sollte sorgfältig ausgewählt werden. Es muss zu den anatomischen Besonderheiten des Mund-Rachen-Raums und zu deiner Spieltechnik passen. Bei vielen Flügelhörnern kann man nicht nur das Mundstück, sondern auch das Mundrohr auswechseln und dadurch die Klangeigenschaften verändern.
Ventile
Ohne Ventile können auf dem Flügelhorn nur Naturtöne gespielt werden. Durch das Drücken der Ventile verlängert sich die Länge der Luftsäule im Inneren des Instruments und der Ton wird tiefer.
Man unterscheidet beim Flügelhorn zwei Ventiltypen: Drehventile und Périnet-Ventile. Der Unterschied liegt in der Konstruktionsweise. Das Périnet-Ventil besitzt einen zylindrischen Ventilkörper, der durch den Fingerdruck gegen eine Feder bedient wird. Das Drehventil besteht aus einem Ventilkörper mit zwei Kanälen, der bei Betätigung um 90 Grad rotiert.
Flügelhörner mit Périnet-Ventil sind weiter verbreitet und weniger preisintensiv als Drehventile. Außerdem eignen sie sich besser für gleitende Tonübergänge (Glissando). Ein Flügelhorn mit Drehventil klingt dafür etwas voller.
Schallstück
Das Schallstück ist das größte Bauteil des Flügelhorns und der eigentliche Klangkörper.
Stimmzug
Der Stimmzug verändert die Gesamtlänge des Flügelhorns und wird zum Einstellen (Stimmen) genutzt.
Fingerhaken und Trigger
Die Fingerhaken sind wichtige Hilfsmittel für das sichere Halten des Flügelhorns und das Bedienen der Ventile. Viele Musiker:innen rüsten ihr Flügelhorn zusätzlich mit einem sogenannten Trigger aus, der ihnen dabei hilft, das Flügelhorn zu spielen und unsaubere Töne zu korrigieren. Meistens ist der Trigger am dritten Zug befestigt.
Wasserklappe
Beim Spielen eines Flügelhorns ist es ganz normal, dass sich Kondenswasser im Instrument bildet und kleine Spucketröpfchen in den Instrumentenkörper gelangen. Durch die Wasserklappe können alle Teile von Feuchtigkeit befreit werden. Weitere Tipps zur Reinigung und Pflege deines Flügelhorns findest du weiter unten zum Download.
Wie erzeuge ich einen Ton auf dem Flügelhorn?
Der Ton auf dem Flügelhorn wird dadurch erzeugt, dass du die Luftsäule im Inneren des Instruments in Schwingung versetzt. Mit angespannten Lippen, die nur eine schmale Öffnung bilden, bläst du in das Instrument hinein. Durch die Zunge wird der Anfang des Tones vorgegeben.
Die Naturtöne auf dem Flügelhorn sind ohne Ventile, sondern nur durch die Veränderung der Luftgeschwindigkeit spielbar. Für die anderen Töne drückst du die Ventile und veränderst dadurch die Gesamtlänge der Luftsäule. Weiter unten findest du Notenmaterial und Ansatzübungen, die dir beim Üben helfen.
Wie kann ich Flügelhorn spielen lernen?
Es ist am besten, wenn du das Spielen auf dem Flügelhorn von einer erfahrenen Lehrkraft lernst. Einige Grundlagen kann man sich selbst beibringen, aber es besteht immer die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die sich später schlecht korrigieren lassen.
Im Unterrichts-Finder von Blasmusik4u kannst du über 2000 bayerische Musikvereine durchsuchen. Du gibst einfach deine Postleitzahl und das Instrument an, das du lernen möchtest. So findest du Musikvereine in deiner Nähe, die Unterricht für das Flügelhorn anbieten. Die meisten Blasmusikvereine organisieren speziellen Anfängerunterricht. Hier wirst du von professionellen Musiker:innen angeleitet und kannst in deinem eigenen Tempo Fortschritte machen! Außerdem kannst du in vielen Vereinen von Beginn an mit anderen Musiker:innen in einer Bläserklasse spielen. Das ist etwas ganz Besonderes! Sobald du die wichtigsten Grundkenntnisse beherrschst, darfst du einem Ensemble oder großen Orchester beitreten. Als Vereinsmitglied genießt du nicht nur die Musik, sondern auch eine tolle Gemeinschaft!
Ab wann kann ich Flügelhorn spielen lernen?
Das Einstiegsalter für das Flügelhorn liegt bei ca. 7 bis 8 Jahren. Kinder verbessern durch den Instrumentalunterricht ihr musikalisches Gespür und lernen das spannende Vereinsleben kennen. Für kleine Hände gibt es besonders leichte Instrumente, die das Lernen des Flügelhorns für Anfänger erleichtern.
Fortgeschrittene Spieler können über den Unterrichts-Finder ein passendes Ensemble oder Orchester finden, um für gemeinsame Auftritte und Konzerte zu proben. Die Vereine freuen sich immer über neue Mitglieder und heißen dich herzlich willkommen.
Ist das Flügelhorn auch etwas für erwachsene Anfänger? Natürlich. Erwachsene und Senior:innen können jederzeit in die Blasmusik einsteigen. In Erwachsenenbläserklassen nehmen sie gemeinsam Unterricht und können von Beginn an miteinander musizieren.
Wieviel kostet ein (gebrauchtes) Flügelhorn?
Gute Flügelhörner für Anfänger kosten ca. 200 bis 800 Euro. Die meisten Einsteiger wählen ein Flügelhorn mit Périnet-Ventilen in B-Tonlage. Die Preisunterschiede kommen durch die Materialien und den Produktionsprozess zustande. Für Kinder und Anfänger kann es sich auch lohnen, ein gebrauchtes Flügelhorn zu kaufen. Wenn ein:e Musikschüler:in doch das Interesse am Unterricht verliert oder später ein anderes Modell bevorzugt, lassen sich so die Kosten geringhalten. In einem Musikverein hast du den Vorteil, dass du die Mitglieder nach gebrauchten Blasinstrumenten wie dem Flügelhorn fragen kannst.
Du solltest keine zu großen Abstriche bei der Qualität deines Flügelhorns machen, wenn du Freude an seinem Klang haben willst. Am besten lässt du dich bei einem professionellen Instrumentenbauer oder Fachhändler zu den Preisen für ein gutes Flügelhorn beraten.
Grifftabelle, Notenmaterial und Pflegetipps für dein Flügelhorn
Das Flügelhorn
Auf einer Gießkanne kann man doch keine schöne Melodie spielen… Oder etwa doch? Finde es gemeinsam mit Greta heraus.