Was ist das Besondere an der Trompete oder dem Flügelhorn?
Die Trompete und das Flügelhorn gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Es gibt sie in verschiedenen Stimmungen und Größen. Am häufigsten wird die Trompete in B gespielt. Die Trompete und das Flügelhorn zählen aufgrund ihres Tonumfanges im Orchester zur Gruppe der „Hohen Blechblasinstrumente“. Im Musikverein ist die Trompete oder das Flügelhorn oft ein Solo-Instrument oder wird für Signale oder Akzente, aber auch in der Melodie eingesetzt.
Die Trompete blickt auf eine lange Vergangenheit zurück, in deren Verlauf ihre Bauweise und Form oft verändert wurde. Ursprünglich wurde die Trompete als Signalinstrument z.B. bei Feldzügen eingesetzt – zu dieser Zeit noch ohne Ventile, sondern eher in der Form einer Fanfare. Daher konnten früher mit der Trompete nur Naturtöne erzeugt werden.
Im Jahr 1813 wurden dann die ersten Trompetenventile erfunden – ein Meilenstein in der Geschichte dieses Instrumentes. Jetzt konnten die Trompeter:innen endlich eine ganze Tonleiter mit Halbtönen spielen. Später entwickelte Francois Périnet dann eine Ventilkonstruktion, die man heute unter dem Namen „Pumpventile“ oder „Périnet-Ventile“ kennt. Diese Pumpventile sind kennzeichnend für Jazz-Trompeten. Konzerttrompeten sind hingegen mit Zylinderventilen ausgestattet.
Das Flügelhorn ist um 1830 in Österreich entstanden. Es besteht im Gegensatz zur Trompete überwiegend aus einem konischen Rohr (fängt schmal an und wird immer breiter). Daher klingt es voll und weich – perfekt für schöne Melodien.
Wie erzeugt man einen Ton auf der Trompete oder dem Flügelhorn?
Der Ton auf der Trompete oder dem Flügelhorn wird dadurch erzeugt, dass man die Luftsäule im Instrument in Schwingung versetzt. Mit angespannten Lippen, die nur eine schmale Öffnung bilden, bläst man in das Instrument hinein. Durch die Zunge wird der Anfang des Tones vorgegeben.
Die Naturtöne auf der Trompete oder dem Flügelhorn sind ohne Ventile, sondern durch Veränderung der Luftgeschwindigkeit spielbar. Für die anderen Töne drückt man die Ventile und verändert so die Gesamtlänge der Luftsäule im Instrument.
Ab wann kann man Trompete oder Flügelhorn lernen?
Das Einstiegsalter auf der Trompete oder dem Flügelhorn liegt bei ca. 7 bis 8 Jahren. Es gibt auch leichtere und kleinere Modelle für Kinder. Natürlich können auch Erwachsene noch mit dem Trompete oder Flügelhorn Spielen beginnen.
Was kostet eine Trompete oder ein Flügelhorn?
Gute Einstiegsinstrumente bekommt man ab ca. 500 Euro.