Zum Hauptinhalt springen
 

Gemeinsam musizieren – am Welt-Alzheimertag 2025

Am 21. September 2025 ist Welt-Alzheimertag. Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ steht in diesem Jahr die zentrale Botschaft im Fokus: Auch mit Demenz bleibt die menschliche Persönlichkeit lebendig und erlebbar. Mit Musik kannst du diese Stärke sehr einfach sichtbar machen – und dabei kommt es nicht darauf an, ob du nur in deiner Freizeit musizierst oder Profi bist. Wir möchten in diesem Beitrag mit dir ein paar Ideen teilen, wie du musikalisch für ältere Menschen aktiv wirst und schöne Momente schenken kannst.

Eine Frau musiziert auf einem Percussion-Instrument vor Senior:innen im Publikum.
Monika Feldmeier
Bei einem interaktiven Konzert können Menschen mit Demenz selbst singen und Musik machen.

Musik öffnet Türen

Musik weckt Erinnerungen, stiftet Gemeinschaft und schenkt emotionale Momente – selbst wenn Worte fehlen. Das können wir nutzen und über die Musik mit Menschen, die Demenz haben, in Kontakt treten. Es braucht gar nicht viel, um über die Musik ältere Menschen anzusprechen und ihren Alltag zu bereichern. Auch du kannst dazu beitragen und damit positiv gegen die Vereinsamung und für Solidarität in unserer Gesellschaft wirken.

Mitmachkonzerte in Pflegeeinrichtungen

Ein Mitmachkonzert bietet eine tolle Möglichkeit, um für eine größere Gruppe an älteren Menschen mit und ohne Demenz ein musikalisches Angebot zu gestalten. Während des Konzerts kann das Publikum zum Singen, Klatschen, Mitspielen eingeladen werden und Fantasiereisen oder Gedichtvorträge sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Frage Leute an, die dich bei der Gestaltung unterstützen könnten, z.B. eine Besetzung für ein kleines Ensemble, jemanden der gerne moderiert oder ein Gedicht vorträgt.

Musikbesuche in Seniorenheimen oder zu Hause

Dir ist der persönliche Kontakt besonders wichtig? Dann besuche eine ältere Person in ihrem zuhause oder Zimmer im Pflegeheim und lade sie zum gemeinsamen Musizieren ein. Wenn du die Möglichkeit hast, informiere dich z.B. bei Angehörigen oder dem Pflegepersonal über besondere Vorlieben oder Interessen dieser Person. Vielleicht hat sie selbst einmal Musik gemacht oder es gibt Lieder, die ihre Biografie prägen. Plane dir auch immer etwas Zeit für den persönlichen Austausch ein. Denn Musik kann Erinnerungen wachrufen, die die Person dann mit dir teilen möchte.

Offene Proben als Konzerterlebnis

Viele Menschen mit Demenz haben früher einmal selbst Musik gemacht und sind gerne in Konzerte gegangen. Lade sie zu einer offenen Probe in eurem Vereinsheim oder im Freien ein, um gemeinsam mit ihren Angehörigen oder Pflegenden der Musik zu lauschen und Erinnerungen aufleben zu lassen. Achte darauf, dass ein barrierefreier Zugang möglich ist, genügend Sitzgelegenheiten und Platz für Rollstühle vorhanden ist und Toiletten erreichbar sind.

So kannst du aktiv werden

Überlege dir, welches musikalische Angebot du gerne für andere Menschen gestalten möchtest. Kontaktiere Personen und Einrichtungen in deiner Umgebung, deren Alltag du gerne bereichern möchtest. Hole dir Unterstützung durch andere Musikerinnen und Musiker und Gleichgesinnte. 

Der Nordbayerische Musikbund bietet Fortbildungen zum demenzsensiblen Musizieren an und stellt auf seiner Homepage hilfreiche Materialien zur Verfügung, wie z.B. ein Programmheft für ein Mitmachkonzert oder GEMA-freie Notenarrangements für flexible Blasmusikbesetzung. Kostenlose Downloads und weitere Infos findest du auf den Seiten des Nordbayerischen Musikbundes: www.nbmb.de/aktuelles/inklusion/demenzsensibles-musizieren#c

Musik schenkt Menschlichkeit

Du kannst mit deiner Musik so vieles bewirken: Du holst Menschen mit Demenz aus ihrem isolierten Alltag, weckst Erinnerungen und zeigst, dass Menschsein bleibt – egal in welcher Lebensphase. Du kannst schon mit einer kleinen Aktion viel erreichen. Nutze den Welt-Alzheimertag oder einen anderen Anlass, um deine Begeisterung für Musik mit sozialem Engagement zu verbinden. Denn Musik verbindet – ein Leben lang!

Eine Seniorin sitzt im Rollstuhl und neben ihr steht eine Pflegerin in weißer Kleidung.
Monika Feldmeier
Eine Seniorin im Rollstuhl wird von einer Pflegerin zu einem Mitmach-Konzert begleitet.

Die Gastautorin: Monika Feldmeier 

Monika Feldmeier studierte Musikpädagogik und Sonderpädagogik an der Universität Würzburg. Seit 2016 ist sie für die Nordbayerische Bläserjugend tätig. Zunächst war sie als Bildungsreferentin für Projekte und Fortbildungen im Bereich der Jugendarbeit zuständig. Seit 2018 arbeitet sie für die Koordinierungsstelle für Inklusion und Seniorenarbeit in den unterfränkischen Blasmusikverbänden. Neben der Planung und Durchführung von Inklusionsprojekten organisiert sie Schulungen, erarbeitet Hilfestellungen und unterstützt und berät Vereine und Musiker:innen bei der Umsetzung von Inklusion in der Praxis.

Eine Frau steht vor einer Graffiti-Wand und einer Wiese und lächelt in die Kamera.
Daniel Feldmeier