Zum Hauptinhalt springen
 

Gemeinsam Freizeit erleben – in der Blasmusik!

Musikvereine sind Orte, an denen verschiedene Menschen zusammenkommen, gemeinsam musizieren, lachen und besondere Erlebnisse teilen. Hier spielen Alter, Geschlecht, Herkunft oder eine Behinderung keine Rolle. Denn Musik überwindet Barrieren, verbreitet Freude und schafft Gemeinschaft! Genau das möchte der Stempel „Gemeinsam Freizeit erleben“ sichtbar machen: Musikvereine setzen mit diesem Stempel ein starkes Zeichen: Bei uns ist jede:r willkommen!

Ein Junge mit Down-Syndrom sitzt in einem Blasorchester und spielt Tenorhorn.
Monika Feldmeier
In vielen Musikvereinen wird Inklusion nicht nur gedacht, sondern gelebt.

Was steckt hinter dem Stempel?

Der Nordbayerische Musikbund (NBMB) hat diesen besonderen Stempel ins Leben gerufen, um inklusive Angebote in der Blasmusik sichtbar zu machen. Er zeigt auf einen Blick: Hier wird Inklusion nicht nur gedacht, sondern gelebt. Ob Menschen mit oder ohne Behinderung, mit Migrationshintergrund oder ohne musikalische Vorerfahrung – alle können sich im Vereinsleben wohlfühlen und einbringen.

Warum ist das wichtig?

Musik ist ein verbindendes Element. Sie braucht keine Worte, um Menschen zusammenzubringen. Doch damit sich wirklich alle angesprochen fühlen, braucht es sichtbare Zeichen – wie diesen Stempel. Je mehr Vereine ihn nutzen, desto bekannter wird er. Und das hat einen klaren Vorteil: Inklusive Angebote lassen sich einfacher finden. Menschen, die vielleicht bisher gezögert haben, einen Verein anzusprechen, erkennen nun sofort: Hier bin ich willkommen.

Wie du den Stempel findest – und warum das wichtig ist

Bei uns kannst du ganz einfach Vereine in deiner Nähe entdecken, die diesen Stempel bereits nutzen. Im Unterrichts-Finder findest du entsprechende Musikvereine, die offen für inklusive musikalische Bildung sind. Und hier kommst du ins Spiel: Falls der Verein in deiner Nähe den Stempel noch nicht verwendet – sprich ihn darauf an! Viele Vereine haben inklusive Strukturen, wissen aber vielleicht noch gar nicht, dass sie mit dem Stempel darauf aufmerksam machen können. Deine Nachfrage kann ein Anstoß sein, aktiv zu werden.

Ein kleiner Stempel mit großer Wirkung

Je mehr Musikvereine den Stempel „Gemeinsam Freizeit erleben“ nutzen, desto sichtbarer wird gelebte Inklusion in der Musiklandschaft. Es wird einfacher, passende Angebote zu finden – und es entsteht ein Netzwerk aus offenen, herzlichen Musikgemeinschaften, in denen jeder Mensch seinen Platz finden kann.

Lust bekommen?

Dann schau gleich mal im Unterrichts-Finder vorbei und finde heraus, welcher Musikverein in deiner Nähe aktiv ist. Vielleicht hast du ja schon bald deine erste Unterrichtsstunde auf dem Tenorhorn oder der Querflöte. Oder du wirst Teil eines Orchesters, das mehr ist als nur Musik – nämlich echte Gemeinschaft. Denn: Musik kennt keine Barrieren. Und du kannst mithelfen, dass das auch überall sichtbar wird.

Auf weißem Untergrund ist ein blauer Stempel mit der Aufschrift
NBMB / NBBJ
Mit dem Inklusionsstempel "Gemeinsam Freizeit erleben" können Musikvereine ihre Offenheit gegenüber allen Menschen ausdrücken.

Die Gastautorin: Monika Feldmeier 

Monika Feldmeier studierte Musikpädagogik und Sonderpädagogik an der Universität Würzburg. Seit 2016 ist sie für die Nordbayerische Bläserjugend tätig. Zunächst war sie als Bildungsreferentin für Projekte und Fortbildungen im Bereich der Jugendarbeit zuständig. Seit 2018 arbeitet sie für die Koordinierungsstelle für Inklusion und Seniorenarbeit in den unterfränkischen Blasmusikverbänden. Neben der Planung und Durchführung von Inklusionsprojekten organisiert sie Schulungen, erarbeitet Hilfestellungen und unterstützt und berät Vereine und Musiker:innen bei der Umsetzung von Inklusion in der Praxis.

Eine Frau steht vor einer Graffiti-Wand und einer Wiese und lächelt in die Kamera.
Daniel Feldmeier