Was steckt hinter dem Stempel?
Der Nordbayerische Musikbund (NBMB) hat diesen besonderen Stempel ins Leben gerufen, um inklusive Angebote in der Blasmusik sichtbar zu machen. Er zeigt auf einen Blick: Hier wird Inklusion nicht nur gedacht, sondern gelebt. Ob Menschen mit oder ohne Behinderung, mit Migrationshintergrund oder ohne musikalische Vorerfahrung – alle können sich im Vereinsleben wohlfühlen und einbringen.
Warum ist das wichtig?
Musik ist ein verbindendes Element. Sie braucht keine Worte, um Menschen zusammenzubringen. Doch damit sich wirklich alle angesprochen fühlen, braucht es sichtbare Zeichen – wie diesen Stempel. Je mehr Vereine ihn nutzen, desto bekannter wird er. Und das hat einen klaren Vorteil: Inklusive Angebote lassen sich einfacher finden. Menschen, die vielleicht bisher gezögert haben, einen Verein anzusprechen, erkennen nun sofort: Hier bin ich willkommen.
Wie du den Stempel findest – und warum das wichtig ist
Bei uns kannst du ganz einfach Vereine in deiner Nähe entdecken, die diesen Stempel bereits nutzen. Im Unterrichts-Finder findest du entsprechende Musikvereine, die offen für inklusive musikalische Bildung sind. Und hier kommst du ins Spiel: Falls der Verein in deiner Nähe den Stempel noch nicht verwendet – sprich ihn darauf an! Viele Vereine haben inklusive Strukturen, wissen aber vielleicht noch gar nicht, dass sie mit dem Stempel darauf aufmerksam machen können. Deine Nachfrage kann ein Anstoß sein, aktiv zu werden.
Ein kleiner Stempel mit großer Wirkung
Je mehr Musikvereine den Stempel „Gemeinsam Freizeit erleben“ nutzen, desto sichtbarer wird gelebte Inklusion in der Musiklandschaft. Es wird einfacher, passende Angebote zu finden – und es entsteht ein Netzwerk aus offenen, herzlichen Musikgemeinschaften, in denen jeder Mensch seinen Platz finden kann.