Zum Hauptinhalt springen
 

Außergewöhnliche Blasinstrumente: Didgeridoo

Viele Menschen haben beim Gedanken an Blasinstrumente sofort die Trompete oder das Saxophon vor Augen. Es gibt aber eine sehr große Vielzahl an Blasinstrumenten. Unter dem Motto „Außergewöhnliche Blasinstrumente“ stellen wir dir immer wieder unbekannte oder besondere Blasinstrumente vor. In diesem Blogbeitrag liegt der Fokus auf dem Digeridoo. 

Ein Mann sitzt auf der Straße und spielt auf einem langen Didgeridoo.
Noel Feans - Wikimedia Creative Commons
Das Didgeridoo hat es mittlerweile von Australien bis nach Bayern geschafft.

Ursprung des Didgeridoos

Das Didgeridoo ist ein ursprüngliches Blasinstrument der australischen Ureinwohner. Schon vor mindestens 1500 Jahren wurde es in ritualisierten Gesang und Tanz integriert und hatte dort eine zentrale Rolle. Ursprünglich stammt es aus Nordaustralien, wo der Klang des Instruments als Verbindung zwischen Mensch und Natur galt. Heute hat das Didgeridoo längst über seinen traditionellen Ursprung hinaus Bedeutung erlangt. Es wird weltweit eingesetzt – von ethnischer Musik über experimentelle Klangkunst bis zur populären Musik. Denn sein Klang ist unvergleichlich: dröhnend, tief, meditativ und faszinierend zugleich. Wer einmal den Klang eines Didgeridoos gehört hat, vergisst ihn nie.

Bauweise und Spieltechnik 

Ein Didgeridoo wird traditionell aus von Termiten ausgehöhlten Eukalyptusbäumen gefertigt. Moderne Varianten bestehen auch aus PVC oder Metall, doch die traditionelle Bauweise bleibt die authentischste. Das Instrument ist einfach konstruiert: Es gibt keine Klappen oder Ventile und kein  Mundstück – die Tonerzeugung erfolgt allein über den Ansatz des Spielers oder der Spielerin. 

Der Klang wird erzeugt, indem die Musiker:innen in das Mundstück blasen und gleichzeitig durch zirkuläre Atmung kontinuierlich Luft nachfließen lassen. Diese Technik ermöglicht ununterbrochenes Spielen ohne Atemunterbrechung. Die Tonhöhe bleibt konstant, Variationen entstehen über Lippenspannung, Atemdruck und rhythmische Impulse. Trotz der Einfachheit des Instruments sind so komplexe, faszinierende Klangwelten zu hören. Der Ton ist tief, präsent und intensiv und kann beruhigend oder mystisch wirken. Viele Kulturen nutzen diesen Klang in meditativen oder spirituellen Kontexten, doch auch in Konzerten oder modernen Musikprojekten erfreut sich das Didgeridoo wachsender Beliebtheit. Die unmittelbare Verbindung zwischen Atemtechnik und Resonanz macht das Spiel zu einem besonderen Erlebnis für Musiker:innen und Publikum gleichermaßen.

Von Australien nach Bayern

Auch in Bayern findet das Didgeridoo immer mehr Fans. In Städten wie München oder Nürnberg gibt es Workshops und Events, bei denen Interessierte die Spieltechnik kennenlernen und den einzigartigen Klang erleben können. In Musikvereinen und Blasorchestern ist das Digeridoo normalerweise nicht zu finden. Allerdings kann es für besondere Effekte oder Soli eingesetzt werden, wenn passende Stücke auf dem Programm stehen – ein Highlight im Konzert! 

In unserem Unterrichts-Finder werden dir Musikvereine in deinem Umkreis angezeigt, die eine Ausbildung auf „Sonstigen Instrumenten“ anbieten – einige davon vielleicht sogar auf dem Digeridoo. Diese Vereine kannst du über den Unterrichts-Finder kontaktieren und vielleicht bald mit dem Digeridoo-Spielen anfangen.  

Ein bunt verziertes Didgeridoo liegt auf einer grünen Wiese.
Thomas - Pixabay
Das Didgeridoo ist ein traditionelles australisches Blasinstrument mit intensivem Klang.